Ausbildung zur Integrativen Primärtherapeut:in

Das Institut für Primärtherapie hat von 2010 bis 2022 dreijährige Ausbilungs-Zyklen zur Integrativen Primärtherapeut:in angeboten. Seit 2024 wird stattdessen eine zweijährige Fortbildung angeboten.

Die Ausbildung umfasst Themen-Wochenenden zu vielfältigen Themen und Methoden, einen hohen Selbsterfahrungs-Anteil und begleitet die Auszubildenden mit einem hohen Praxis-Anteil allmählich in die Rolle der Therapeutin / des Therapeuten.

In der Ausbildung begeben sich die Teilnehmenden in einen intensiven Prozess der Auseinandersetzung mit sich selbst. Hierdurch wird eine stabile Basis für die spätere Arbeit als Therapeut*in geschaffen.

Gleichzeitig übernehmen die Auszubildenen in sehr kleinen Schritten zunehmend mehr Verantwortung in der therapeutischen Begleitung anderer Teilnehmer*innen. Dadurch werden die Auszubildenden an die Rolle des Integrativen Primärtherapeuten langsam herangeführt. Dies ermöglicht die Sammlung praktischer Erfahrungen, eine frühzeitige Selbtreflektion und den kontinuierlichen Austausch zu den praktischen Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden und den Ausbilder*innen.

Zielgruppe

Die angebotene Aus- und Weiterbildung in Integrativer Primärtherapie wendet sich an Menschen, die sich beruflich als Therapeutin / als Therapeut etablieren möchten und / oder in dieser Methode eine sinnvolle Ergänzung ihrer therapeutischen oder sozialen Tätigkeit sehen. Ziel ist die Entwicklung von Sicherheit und Professionalität in der therapeutischen Begleitung.


Themenschwerpunkte

  • Primärtherapeutische Selbsterfahrung
  • Umgang mit Gefühlen
  • Beobachtung und Wahrnehmung
  • Biografisches Arbeiten
  • Anamnesen
  • Zyklus „Zeugung, Schwangerschaft, Geburt“
  • Sexualität
  • Spiritualität und Therapie
  • Grundhaltung und Rolle
  • Abwehr, Widerstand und Grenze
  • Übertragung und Gegenübertragung
  • Umgang mit Krisen, Krisenintervention
  • Anfang von Therapie, Auftragsklärung
  • Beendigung von Therapie, Abschiedsprozesse


Methodische Grundlagenmodule

  • Integrative Körperpsychotherapie
  • Grundlagen der Traumatherapie
  • Ego-State-Therapie
  • Bindungspsychotherapie
  • Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken
  • Systemische Therapie & Genogramme


Ablauf und Umfang


Die Ausbildung erstreckt sich berufsbegleitend über drei Jahre mit acht Seminar-Wochenende pro Jahr. Zudem gibt es ein Einführungsseminar und ein Prüfungswochenende.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um an der Ausbildung zum Integrativen Primärtherapeuten teilnehmen zu können, müssen die Bewerber bereits genügend Vorerfahrungen mit Integrativer Primärtherapie gesammelt haben. In der Regel ist dies durch die Teilnahme an einer oder mehreren Jahresgruppen in Integrativer Primärtherapie gewährleistet. In manchen Fällen sind auch Erfahrungen in anderen, ähnlichen Bereichen ausreichend. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie an einer Ausbildung teilnehmen wollen und nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Die Ausbilder

Susann Beecken

Susann Beecken ist seit 1993 Integrative Primärtherapeutin. Zudem hat weitere Qualifikationen in den Bereichen Traumatherapie, systemischer Familientherapie, Ego State Therapie, Hypnose, EMDR, Homöopathie und Schauspiel.

Anita Timpe

Anita Timpe

Anita Timpe ist seit 1993 Integrative Primärtherapeutin. Sie hat weitere Qualifikationen in den Bereichen Körperpsychotherapie, Traumatherapie, Imaginativen Verfahren, Systemischen Ritualen.

Werner Münzenmayer

Werner Münzenmayer

Werner Münzenmayer ist seit 1993 Integrativer Primärtherapeut. Er hat weitere Qualifikationen als Erzieher und Heilpraktiker sowie in den Bereichen Traumatherapie, EMDR, Integrative Kunsttherapie, Männerarbeit und Sexualpädagogik.

Christian Hamann

Christian Hamann

Christian Hamann ist seit 1993 Integrativer Primärtherapeut. Er hat weitere Qualifikationen in den Bereichen Sozialpädagogik, Kunststherapie und prozessorientierter Männerarbeit.

Termine

Der letzte Ausbildungszyklus lief bis 2022.

Seit 2024 wird statt der dreijährigen Ausbildung eine zweijährige Fortbildung angeboten, siehe unter Fortbildung.